Prev. Arbeiten mit Listen von Personen oder Ehen Next

Die Personenliste oder Ehenliste ist eine Übersicht über Personen oder Ehen in Spaltenform. Jede Zeile enthält immer die Angaben zu einer Person oder Ehe. Bei Verwendung der Standardliste werden die Spalten mit folgenden Daten gefüllt:

  • Personenliste
    Datensatznummer, Geschlecht, Name und Vorname, Geburtsdatum, Sterbedatum und die Datensatznummern der Eltern.

  • Ehenliste
    Datensatznummer, Name des Mannes, Name der Frau, Datum der standesamtlichen Eheschließung und Datum der kirchlichen Eheschließung.

Da der Benutzer die Möglichkeit hat, eine andere Liste auszuwählen, kann jede Spaltenliste als Personen- oder Ehenliste verwendet werden.

Die Daten werden vom Programm automatisch aus den Eingabeblättern der bereits erfassten Personen und Ehen abgerufen. Die Personenliste und die Ehenliste können als eine Art Basistool zum Anzeigen der Personenblätter und Ehenblätter angesehen werden. Die Liste dient zum Sortieren, Selektieren, Aufzeichnen von Kind-Eltern-Beziehungen, Auswählen eines Probanden bei einer Ahnentafel Ausgabe oder ein Stammvater bei einer Nachkommen Ausgabe, usw.

Ein Beispiel für eine Personenliste:

Merkmale der Personenliste und der Ehenliste sind:

  • Standardmäßig 18 Personen oder Ehen pro Blatt auf dem Bildschirm.
    Hinweis Wenn Sie die Option für hohe Auflösung aktiviert haben, werden 43 Personen oder Ehen auf einem Blatt angezeigt.

  • Die Seitenzahl steht oben rechts.
    Es gibt an, welches Blatt der Liste auf dem Bildschirm angezeigt wird. Zusätzlich wird die Gesamtblattanzahl ausgedruckt. Z.B. "Blatt 2 von 3".

  • Die wichtigsten Tasten werden unten auf dem Bildschirm angezeigt.
    Hinweis: In diesen Regeln ist nicht genügend Platz, um alle Tasten aufzulisten. Gängige Navigationstasten wie Pfeil nach oben/Pfeil nach unten, Bild auf/Bild ab, Pos1 und Ende werden nicht aufgeführt.

  • Oben links gibt der Text "Total = …" an, aus wie vielen Personen bzw. Ehen die Datei besteht.
    In dieser Liste ist es möglich, nur einen Teil der Personen oder Ehen anzuzeigen. Sollten nicht alle Personen oder Ehen aus der Datei in der Selektion enthalten sein, wird sowohl die Anzahl der aktuellen Auswahl als auch die Gesamtzahl der Personen ausgedruckt.
    Z.B. "Total = 47 Sel = 38 * = 21" bedeutet 47 Personen in der Datei, 38 Personen davon selektiert und 21 Personen sind markiert. Die Verwendung von Selektionen und Markierungen wird hier näher erläutert.

  • Bei den Datensatznummern wird durch ein *-Zeichen angezeigt, ob die betreffende Person oder Ehe markiert ist.
    Die markierte Zeilen werden ebenfalls in der Akzentfarbe angezeigt.

  • Letzte Position wird gespeichert.
    Die Liste bleibt immer nach der zuletzt verwendeten Sortierbedingung sortiert. Wenn Sie eine Selektion treffen, bleibt diese Auswahl bestehen. Dabei werden auch die markierten Personen bzw. Ehen gespeichert. Auch wenn Sie das Programm beenden und neu starten, sehen Sie genau dieselbe Liste erneut, wobei sich der Cursor wieder in derselben Zeile befindet.

Bedienung

Bild auf
Bild ab
Bewegt den Cursor eine Seite vorwärts oder zurück.
Pos1
Ende
Bewegt den Cursor an den Anfang oder das Ende der Liste.
Strg+Pfeil-auf
Strg+Pfeil-ab
Bewegt den Cursor zur nächsten oder vorherigen Person oder Ehe, die markiert ist. Dadurch können Sie schnell zu den markierten Personen oder Ehen springen. Wenn keine Markierungen vorhanden sind, passiert nichts.
V
M
Bewegt den Cursor zum Vater oder zur Mutter der aktuellen Person.
+
-
Bewegt den Cursor zur nächsten oder vorherigen Datensatznummer.
0 bis 9 Bewegt den Cursor zu der Person oder Ehe mit einer bestimmten Datensatznummer. Nach dem Drücken der ersten Zifferntaste erscheint in der untersten Zeile ein Eingabefeld. Hier können Sie dann die Datensatznummer eingeben. Nach Abschluss der Eingabe mit ENTER wird der Cursor auf die Person bzw. Ehe mit der entsprechenden Datensatznummer bewegt. Befindet sich die mit der Datensatznummer verknüpfte Person oder Ehe nicht in der aktuellen Auswahl, ändert sich nichts.
Pfeil-links
Pfeil-rechts
Wenn eine Arbeitsliste ausgewählt ist, die breiter als 80 Zeichen ist, können Sie mit diesen beiden Tasten die Liste horizontal scrollen. Diese Verschiebung erfolgt immer spaltenweise.
B Zeigt das Personenblatt bzw. Eheblatt der aktuellen Person bzw. Ehe an. Auch hier stehen Ihnen wieder eine Reihe von Tasten zur Verfügung, die in der unteren Zeile aufgelistet sind, nämlich: *, V, M, R, S, Strg+S, Alt+F1 und 0 bis 9. Mit den Tasten Bild ab und Bild auf können Sie außerdem zum nächsten bzw. vorherigen Blatt in der Liste springen. Wenn das Eingabeblatt mehr Zeilen enthält, als vertikal auf den Bildschirm passen, können Sie mit den Tasten Pfeil-ab und Pfeil-auf das Blatt vertikal scrollen. Durch Drücken der Tasten Strg+Pfeil-ab und Strg+Pfeil-auf springen Sie zur nächsten oder vorherigen markierten Person oder Ehe.
W Ändert das aktuelle Personenblatt bzw. Eheblatt.
Hinweis Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn die Liste über "Ändern Daten von Personen" oder "Ändern Daten von Ehen" gestartet wurde.
ENTER Die Funktion dieser Taste hängt davon ab, wie die Liste aufgerufen wurde:
  • Über "Ändern Daten von Personen" oder "Ändern Daten von Ehen" wird mit ENTER das aktuelle Personenblatt bzw. Eheblatt geändert.
  • Über "Ausgabe Daten von Personen" bzw. "Ausgabe Daten von Ehen" wird die jeweilige Ausgabe mit der bezeichneten Person/Ehe bzw. den selektierten Personen/Ehen gestartet.
  • Über "Stammreihe", "Ahnentafel" und "Nachkommen" wird die jeweilige Ausgabe mit der ausgewählten Person als Ausgangspunkt gestartet.
  • Die Liste wird auch in Exportfunktionen wie GEDCOM verwendet, um die richtigen Personen zu selektieren. Mit ENTER wird dann die Exportfunktion mit den selektierten Personen gestartet.
TAB Wenn die Liste sortiert ist, können Sie mit dieser Taste sehr schnell zu einer bestimmten Stelle in der Liste springen. Das Programm verwendet den beim Sortieren erstellten Index. Nach dem Drücken der TAB-Taste können Sie Text eingeben. Wenn Sie mit der ENTER-Taste abschließen, sucht das Programm über den Index die Stelle in der Liste, an der sich der gesuchte Text befindet und springt dann direkt dorthin.
Ein Beispiel:
Angenommen, die Personenliste ist nach Nachnamen sortiert. Wenn Sie nun die TAB-Taste drücken, können Sie beispielsweise den Text "SCH" eingeben. Wenn Sie die ENTER-Taste drücken, bewegt das Programm den Cursor zur ersten Person in der Liste, deren Nachname mit den Buchstaben "SCH" beginnt (z. B. "Scholte in 't Hoff"). Wenn Sie auf mehreren Ebenen sortiert haben, z.B. "Nachname + Vorname + Geburt_datum" haben Sie die Möglichkeit, innerhalb eines bestimmten Nachnamens nach dem Vornamen und anschließend zusätzlich nach dem Geburtsdatum zu suchen. Nach dem Drücken der TAB-Taste können Sie beispielsweise den Text "SCH" eingeben. Das Schließen mit ENTER führt zum gleichen Ergebnis wie im vorherigen Beispiel. Wenn Sie jedoch statt ENTER die Pfeiltaste nach unten drücken, wird der Nachname der ersten Person, der mit "SCH" beginnt, vollständig ausgefüllt (z. B. "Scholte in 't Hoff"). Anschließend können Sie die obigen Schritte für den zweiten Text (Vorname) wiederholen. Beispielsweise geben Sie jetzt "DI" ein. Nachdem Sie ENTER gedrückt haben, bewegt das Programm den Cursor zur ersten Person in der Liste, deren Nachname "Scholte in 't Hoff" lautet und deren Vorname mit den Buchstaben "DI" beginnt (z. B. "Dinant"). Auch hier gilt: Wenn Sie statt der Eingabetaste die Pfeiltaste nach unten drücken, wird der Name "Dinant" automatisch eingetragen. Sie können dann innerhalb aller Personen mit dem Namen "Dinant Scholte in 't Hoff" nach Geburtsdatum weiter suchen.
LÖSCHEN Entfernt eine Person oder Ehe aus der Datei. Das Programm zeigt den Namen der betreffenden Person bzw. die Nummer der betreffenden Ehe an und gibt zudem Aufschluss darüber, ob Verknüpfungen zu anderen Personen und Ehen bestehen. Anschließend werden Sie um Bestätigung gebeten, dass diese Person oder Ehe gelöscht werden soll. Wenn Sie diese Frage bejahen, wird die Person oder Ehe aus der Datei entfernt. Auch jegliche Verbindungen zu anderen Personen und Ehen werden entfernt. Die dadurch entstandenen Leerstellen in der Datei werden bei der Eingabe neuer Personen oder Ehen automatisch wieder aufgefüllt.
Hinweis: Mit LÖSCHEN gelöschte Personen und Ehen können nicht wiederhergestellt werden! Gegebenenfalls müssen Sie diese aus einem Backup wiederherstellen.
Strg-LÖSCHEN Löscht alle markierten Datensätze. Dadurch können Sie mehrere Datensätze gleichzeitig löschen. Bevor die Datensätze gelöscht werden, werden Sie noch zweimal um eine Bestätigung gebeten.
EINFÜGEN Gibt die vorherige vollständige Liste zurück. Dadurch wird jede vorhandene Auswahl oder Markierung gelöscht.
Strg-EINFÜGEN Erstellt die verwendeten Indizes neu und zeigt die vollständige Liste in Datensatzreihenfolge an.
L Selektiert Personen oder Ehen. Damit können Sie eine Auswahl aus der Personen- bzw. Ehenliste treffen. Dies ist ein äußerst leistungsstarker Teil des PRO-GEN-Programms. Die Verwendung von Selektionen und Markierungen wird hier näher erläutert.
A Markiert Personen oder Ehen. Dadurch können Sie durch eine Auswahl Personen oder Ehen hervorheben. Dies ist ein äußerst leistungsstarker Teil des PRO-GEN-Programms. Die Verwendung von Selektionen und Markierungen wird hier näher erläutert.
O Ändert die Anzeige der Personenliste bzw. Ehenliste. Hiermit legen Sie fest, wie die Daten in der Liste angezeigt werden sollen. Die Optionen bestehen aus:
  • Wiedergabe Optionen
    Ihnen werden die folgenden Optionen angezeigt:
    • Namensvorsilben hinter den Nachnamen setzen.
      Wenn Sie "Namensvorsilben erkennen" aktiviert haben (siehe Allgemeine Optionen einstellen), können Sie hiermit angeben, ob die Namensvorsilben vor oder nach dem Nachnamen angezeigt werden sollen.
    • Nachnamen in GROßBUCHSTABEN.
      Dadurch fällt der Nachname in der Liste stärker auf. Die Namensvorsilben bleiben wie eingegeben. Der Rest des Nachnamens wird dann in Großbuchstaben angezeigt.
    • Nur den 1. Vornamen gebrauchen
    • Initialen anstelle der Vornamen
      Werden die beiden oben genannten Optionen mit "JA" beantwortet, dann wird nicht wie erwartet nur der Anfangsbuchstabe des ersten Vornamens gedruckt, sondern der vollständige Vorname und von den restlichen Vornamen nur die Anfangsbuchstaben.
    • Feldersatz für Personendaten benutzen (Personenliste).
    • Feldersatz für Ehedaten benutzen (Ehenliste).
      Hiermit können Sie einstellen, ob beispielsweise bei fehlenden Geburtsdaten diese durch Taufdaten ersetzt werden dürfen. Welche Felder ersetzt werden können, wird durch die Bildschirmmaske der aktiven PRO-GEN-Datei bestimmt. Standardmäßig sind in den Personenblättern folgende Feldersetzungen definiert:
      • Nachname durch Patronym
      • Geburtsdatum/-ort durch Taufdatum/-ort
      • Sterbedatum/-ort durch Beerdigungsdatum/-ort
      • Beerdigungsdatum/-ort durch Einäscherungsdatum/-ort
      In den Eheblättern sind folgende Feldersetzungen definiert:
      • Standesamtdatum/-ort durch Kirchlichesdatum/-ort
      • Kirchlichesdatum/-ort durch Aufgebotdatum/-ort
      • Aufgebotdatum/-ort durch Lebensgemeinschaftdatum/-ort
      Die Wiedergabe Optionen können einfach mit J oder N beantwortet werden.
      Um die eingestellten Optionen zu ändern, gehen Sie wie folgt vor:
      Wählen Sie mit den Tasten Pfeil-auf und Pfeil-ab die Option aus, die Sie ändern möchten. Drücken Sie J oder N. Sie können auch die ENTER-Taste drücken und anschließend mit den Pfeiltasten nach links und rechts die gewünschte Auswahl treffen. Nach erneutem Drücken der ENTER-Taste wird die getroffene Auswahl gespeichert.
      Verlassen Sie das Menü mit der Option "Eingabebestätigung". Hinweis: Wenn Sie das Optionsmenü vorzeitig mit ESC verlassen, gehen Ihre Änderungen verloren.

  • Andere Listeneinteilung wählen
    Mit dieser Option können Sie aus der Sammlung bereitgestellter Listen eine Liste auswählen, die als Personenliste oder Ehenliste verwendet werden soll. Wenn die Liste, die Sie als Arbeitsliste verwenden möchten, noch nicht verfügbar ist, können Sie die Listensammlung erweitern, indem Sie selbst eine neue Liste erstellen.

  • Standard-Liste verwenden
    Dadurch kehren Sie zur integrierten Standardliste zurück. Die Standardliste wird etwas schneller erstellt.
R Zeigt das Relationsschema dieser Person oder Ehe an. Siehe auch Arbeiten mit dem Relationsschema
T Sortiert die Personen oder Ehen. Wie das Sortieren genau funktioniert, wird hier genauer erklärt.
S
Alt+S
Strg+S
Sucht anhand der Daten aus dem Personenblatt bzw. Ehenblatt nach einer Person oder Ehe in der Personenliste bzw. Ehenliste. Ihnen wird ein leeres Personen- oder Ehenblatt angezeigt, in das Sie die bekannten Informationen zu der gesuchten Person oder Ehe eintragen können. Sobald Sie damit fertig sind, können Sie mit der Suche beginnen. Das Programm sucht nun nach Personen oder Ehen, bei denen die soeben eingegebenen Daten in den entsprechenden Feldern vorhanden sind. Wird nun eine Person oder Ehe gefunden, die den angegebenen Kriterien entspricht, wird der Suchvorgang abgebrochen. Der Cursor wird dann auf die entsprechende Person oder Ehe positioniert. Sollte dies jedoch noch nicht die gesuchte Person oder Ehe sein, können Sie die letzte Suche mit Strg+S nochmal wiederholen. Das Programm sucht nun ab der aktuellen Person bzw. Ehe weiter, ohne dass das Eingabeformular erneut auf dem Bildschirm angezeigt wird.
Standardmäßig verwendet das Programm das Vergleichszeichen "enthält", um die Suchbedingung zu erstellen. In den meisten Fällen ist dies auch der Wunsch des Benutzers. Sie können dieses Vergleichszeichen jedoch auch ändern. Tragen Sie hierzu am Anfang des entsprechenden Feldes das gewünschte Vergleichszeichen ein. Das Fenster am unteren Bildschirmrand zeigt, welche Vergleichszeichen Sie verwenden können.
Hier ein Beispiel zur Veranschaulichung: Angenommen, Sie suchen nach jemandem namens "Scholte". Geben Sie hierzu im Feld "Nachname" den Text "Scholte" ein. Wenn Sie den Suchvorgang auf diese Weise starten, findet das Programm alle Personen, deren Nachname den Text "Scholte" enthält. So auch "Scholten", "Scholte in 't Hoff" usw. Wenn Sie im Nachnamensfeld des leeren Personenblattes den Text "=Scholte" (= bedeutet gleich) eingeben, überspringt das Programm die genannten Varianten, findet aber die gesuchte Person mit dem Namen "Scholte".
*
Leerzeichen
Markiert Personen oder Ehen.
Durch Markieren der Personen bzw. Ehen kann die Selektion manuell geändert werden. Das manuelle Markieren von Personen oder Ehen erfolgt wie folgt:
  • Bewegen Sie den Cursor zu die Person oder Ehe, die markiert werden soll.
  • Drücken Sie dann * oder die Leertaste.
    Vor der Person bzw. Ehe erscheint dann ein "*"-Zeichen, der sogenannte Marker. Der Cursor ist zur nächsten Person oder Ehe gesprungen. Sie können nun auch die nächste Person oder Ehe markieren, indem Sie erneut * oder die Leertaste drücken.
    Über die markierten Personen bzw. Ehen können Sie nun die Selektion verändern. Hierzu müssen Sie mit der Taste L das Selektionmenü aufrufen. Das Selektionmenü enthält Auswahlmöglichkeiten zu den markierten Personen oder Ehen. Mit der Option "Markierte Datensätze" werden nur die markierten Personen bzw. Ehen in die Selektion aufgenommen. Während die Option "Nicht-markierte Datensätze" dazu führt, dass die markierten Personen oder Ehen aus die Selektion verschwinden. "Markierte ... mit ...." bietet die Möglichkeit, zusätzlich zu den markierten auch die Eltern, Kinder etc. auszuwählen.
Alt+F1 Dadurch haben Sie die Möglichkeit, externe Programme aufzurufen. Diese Funktion funktioniert beim Anzeigen und Bearbeiten von Personen, im Relationsschema und in der Liste. Mit dieser Option können Sie beispielsweise das Bild einer bestimmten Person oder Ehe auf dem Bildschirm anzeigen. Sie können verschiedene Programme aufrufen und diesen Programmen auch Parameter übergeben. Dies kann der Inhalt eines Feldes sein, es können aber auch die VTX-Funktionen verwendet werden. Standardmäßig ist 1 Auswahlmöglichkeit verfügbar:
  • Verknüpfte Datei über Windows anzeigen
    Starten Sie das Programm, das Windows mit dieser Datei verknüpft hat. Damit können Sie beispielsweise Bilder anzeigen, Soundclips abspielen oder einen MPG-Film ansehen.
Strg+F1 Dadurch können Sie die letzte Alt+F1-Aktion wiederholen.
Rücktaste Damit können Sie in der Liste bzw. im Relationsschema zu den zuletzt verwendeten Personen zurückblättern.

Weitere Informationen